Die Ergebnisse des Projektes sind online verfügbar!
Das Projekt EFES wurde erfolgreich abgeschlossen. Sie finden den Ergebnisbericht sowie das EFES Energy Rating Tool im Downloadbereich.
Die Ergebnisse des Projektes sind online verfügbar!
Das Projekt EFES wurde erfolgreich abgeschlossen. Sie finden den Ergebnisbericht sowie das EFES Energy Rating Tool im Downloadbereich.
Am 16. September fand der vierte Stakeholderworkshop statt, bei dem erste Bewertungergebnisse für zwei Siedlungsplanungen (eine Siedlung in Neufurth, Amstetten sowie die erste Bauetappe für die Seestadt Aspern) vorgestellt wurden. Die Ergebnisse zeigen: im Gebäudebereich sind durch das Vorsehen angepasster Gebäudedämmung und energieffizienter Heizsysteme deutliche Verbesserungen der Energieffizienz möglich.
Am 2. Juli 2009 fand am ÖIR der dritte Stakeholderworkshop statt, bei dem das "ENERGY RATING", das heißt das Rechenmodell zur Bewertung der Energieeffizienz von Siedlungen, vorgestellt wurde. Das Rechenmodell bewertet die Energieeffizienz der Siedlung hinsichtlich der Gebäude, der möglichen erneuerbaren Energieversorgung der Siedlung und des zu erwarteten Mobilitätsverhaltens der Einwohner der Siedlung. Die teilnehmenden Experten bewerten die gewählten Kriterien und Kennzahl anhand ihrer Erfahrungen aus der Praxis.
Am 23. März fand am ÖIR der Stakeholderworkshop zum Thema "Steuerungsinstrumente und ihre Bedeutung für die Energieeffizienz von Siedlungen" statt. Planungs- und RechtsexpertInnen diskutierten über die vorhandenen Steuerungsinstrumente, bewerteten deren Wirkung auf den Energiebedarf von Siedlungen und wiesen auf notwendige Adaptionen der relevanten Instrumente hin, um zukünftig die Energieeffizienz im Siedlungsbau bzw. bei der Sanierung von Siedlungen zu gewährleisten.
Das Projekt EFES ist wurde abgeschlossen.
Die Projektergebnisse, eine Projektvorstellung und das EFES Energy Rating Tool finden Sie im Download-Bereich.
Weitere Informationen finden Sie hier, auf unserer Projekt-Informationsseite.
Im Rahmen des Projekts EFES wird die Energieeffizienz von Siedlungen u.a. hinsichtlich Bebauung und standortabhängiger Verkehrsbeziehungen überprüft. Darauf aufbauend werden Steuerungsinstrumente der Siedlungsentwicklung bezüglich ihres Einflusses auf die Energieeffizienz bewertet, um daraus Maßnahmenvorschläge für eine energieeffiziente Siedlungspolitik abzuleiten.